Veranstaltungen und Kongressbesuche

 

 

PERIPHERIE nimmt fortlaufend an relevanten nationalen und internationalen Tagungen und wissenschaftlichen Konferenzen teil. Somit wird gewährleistet, dass unser Team stets auf dem neusten Stand über aktuelle Forschung und Forschungsfragen, wissenschaftliche Diskussionen und Gender-spezifische Diskurse ist.

 

Einige Veranstaltungen des letzten Jahres sind hier exemplarisch aufgeführt.

 

 

 

einfach:komplex – Internationale Konferenz

Impulse für einen nachhaltigen Transfer von Studienergebnissen in die Alphabetisierungspraxis

 

Die internationale Konferenz „einfach:komplex“ fand am 12. September 2013 im Bildungszentrum (BIZ) der Arbeiterkammer Wienstatt.

 

Hierbei gingen nationale und internationale ExpertInnen den Fragen nach, welchen tatsächlichen Nutzen Studien zur Basisbildung Betroffenen bringen können und wie ein Transfer von Studienergebnissen in die Alphabetisierungspraxis ohne radikale Simplifizierung gelingen könnte.

 

Alexandra Hofer, MA nahm an der Konferenz teil und präsentierte in diesen Rahmen die ersten Ergebnisse des Projekts Standpunkt Bildung. Zusätzlich wirkte Mag.a Petra Wlasak, MA als Expertin für den Konferenzfilm „Einfach: komplex“ mit.

 

Veranstaltet wurde die Konferenz im Rahmen des Weltalphabetisierungstages 2013 von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Arbeiterkammer Wien, Arbeiterkammer Niederösterreich.

 

Link: http://www.zukunft-basisbildung.at/tagungen/einfach-komplex/

 

 

 

IMISCOE 10th Annual Conference: Crisis and Migration – Perceptions, Challenges and Consequences

 

Die jährliche Konferenz des Research Networks IMISCOE (International Migration, Integration, and Social Cohesion) fand vom 25.-27. August 2013 an der University of Malmö statt.

 

Die Konferenz beleuchtete die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf europäische Migrationsmuster. Theoretische und empirische Fragen zu den sozio-ökonomischen und sozio-politischen Auswirkungen der Krise, Migrationsursachen und -bewegungen wurden mit europäischen ExpertInnen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert.

 

Mag.a Dr.in Doris Kapeller und Mag.a Petra Wlasak, MA nahmen an der Konferenz teil und präsentierten im Rahmen diverser Workshops neue Forschungsergebnisse aus aktuellen Projekten wie „MIQUAM: Untapped resources – profit for the others: phenomena of underclass and de-qualification of female migrants in Styria“ und „EmMi

: empowerment of migrant women to improve mental health & promotion of cultural sensitivity of providers of health-promoting and psycho-social services. Survey of needs of migrant women concerning their mental-social health

Organisiert wurde die Konferenz von: Institute for Studies of Migration, Diversity and Welfare (MIM), Department of Global Political studies (GPS), Malmö University

Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie HIER.

Die Teilnahme wurde ermöglicht durch: http://www.lebenslanges-lernen.at/fileadmin/lll/bilder/lebenslanges_lernen_bilderwelten/logos_llp/nationalagentur_logo_72dpi.jpg 

 

 

Internationale Konferenz zum Thema Gender und Migration in Istanbul

 

Die “International Conference on Gender and Migration: Criticial Issues and Policy Implications“ fand vom 11.-13. Mai 2013 an der Marmara University in Istanbul statt.

Die Konferenz beleuchtete die unterschiedlichen Auswirkungen von Migration auf die Lebensverhältnisse von Männer und Frauen unter Rücksichtnahme der unterschiedlichen Migrationsmotivationen und die Kombination von verschiedenen sozialen Faktoren. Es wurde hierbei, deutlich dass die Verbindung von Theorie, politische Strategien und Praxis innerhalb der globalen politischen Agenda notwendig ist, um Geschlechtergleichheit im Kontext der globalen Migration zu fördern.

Zahlreiche internationale ExpertInnen gaben Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und nutzten die Möglichkeit für Fachaustausch und Netzwerkaufbau.

Mag.a Dr.in Doris Kapeller und Mag.a Petra Wlasak, MA nahmen an der Konferenz teil und Mag.a Petra Wlasak, MA präsentierte das Forschungsprojekt „Flight as a chance? Changing gender roles of Chechen single mothers in Graz who are officially recognized refugees”.

Organisiert wurde die Konferenz von: London Centre for Social Studies (LCSS); Gender Institute, London School of Economics (LSE); Centre for Migration Policy Research, Swansea University; Department of Sociology, Marmara University.

Link: http://www.socialstudies.org.uk/conferences/icgm2013